Österreichischer Pinscher


 

Stockmaß
35 - 50 cm

Gewicht
12 - 16 kg

Farben
fast alle Farben

Lebenserwartung
12 - 14 Jahre

Funktion
Wach- und Begleithund

Gruppe
FCI-Nr. 2.1.1 / 64

Herkunft
Österreich, 18. Jh.





Wissenswertes zu dieser Hunderasse - Gib deine Stimme ab!

Größe
Futter
Fellpflege
Aktivität
Freundlichkeit
Eignung als Wachhund

Eignung für Dressur



Charakter


Der Österreichische Pinscher gilt als wesensfester, aufmerksamer und lebhafter Hund. Gegenüber vertrauten Menschen ist er anhänglich, verspielt und freundlich. Fremden gegenüber neigt er zu Misstrauen und Unbestechlichkeit. Der Jagdtrieb in ihm ist nicht sehr ausgeprägt, weswegen er ein beliebter Familienhund ist. Allerdings ist er etwas dickköpfig und beansprucht daher eine liebevolle, aber konsequente Erziehung.

Pflege


Das kurze Fell bedarf nur wenig Pflege. Regelmäßiges Bürsten, insbesondere während des Fellwechsels, ist ausreichend.

Historie


Der Urvater des Österreichischen Pinschers ist der Altösterreichische Landpinscher, der seine Hochzeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte. 1921 wurde dann mit der Reinzucht begonnen und schon wenig später, im Oktober 1928, vom österreichischen Kynologenverband anerkannt. In den 1970er Jahren sank der Bestand jedoch so weit ab, dass es schließlich nur noch einen einzigen Zuchtrüden gab. Dieser wurde mit Landpinschern gekreuzt und die Rasse konnte erhalten werden. Im Jahr 2000 wurde der Name offiziell in „Österreichischer Pinscher“ geändert.

Bei der FCI ist er in der Gruppe 2, Sektion 2.1, Standardnummer 64 (Pinscher) gelistet.


Erscheinungsbild


Der Österreichische Pinscher ist ein mittelgroßer, stämmiger Hund mit einem aufgeweckten und munteren Gesichtsausdruck.

Rüden erreichen eine Widerristhöhe zwischen 44 und 50 cm, Hündinnen etwa 42 bis 48 cm. Das Gewicht bewegt sich zwischen 12 und 16 kg und sollte harmonisch zur Größe und Statur des Hundes passen.

Österreichische Pinscher tragen dichtes Stockhaar, das eng am Körper anliegt. Das Haarkleid ist zumeist kurz, es gibt aber auch Hunde mit mittellangem Fell. Die Unterwolle ist dicht und kurz. Das Farbspektrum reicht von semmelgelb über braungelb bis hin zu hirschrot. Vereinzelt treten auch schwarze oder gescheckte Hunde auf. Die Abzeichen sind lohfarbend, die an Brust, Fang, Hals, Kehle, Nacken, Pfoten und Rutenspitze vorkommen können. Bei einigen Hunden fehlen die Abzeichen komplett. Die Rute ist leicht nach oben geringelt, die Ohren kommen als Fledermaus-, Schlapp- oder Knickohren vor.

Die Lebenserwartung liegt bei etwa 9 bis 15 Jahren.


Haltungsansprüche


Der Österreichische Pinscher ist ursprünglich eine so genannte Landrasse und wurde lange Zeit als vielseitiger Bauernhund eingesetzt. Neben seinen ursprünglichen Aufgaben als Nagetier-Fänger und Viehtreiber, ist er auch ein guter Wachhund, da er leicht und viel bellt. Diese Eigenschaft kann in einer Stadtwohnung allerdings schnell zum Nachteil werden, weswegen er in der Regel auf dem Land besser aufgehoben ist. Davon abgesehen kann er aber auch in der Stadt gehalten werden, unter der Voraussetzung, dass er genug Bewegung erhält. Er liebt lange Spaziergänge, auf denen er seine Ausdauer beweisen kann und ist gut geeignet für Behändigkeits- und Gehorsamkeitsübungen.


Aktuelle Gewinnspiele




Bringt euer Wissen mit ein!

Ihr habt selber einen Hund? Dann wisst ihr mit Sicherheit Einiges über sein Verhalten und seine Gewohnheiten. Teilt eure Erfahrung über Größe, Futtermenge, Fellpflege, Aktivität, Freundlichkeit, Eignung als Wachhund, sowie die Eignung zur Dressur mit der Community.


Wie es geht?

Wählt die Hunderasse eures Hundes aus der Datenbank (oben) aus und gebt je nach Verhalten eures Hundes mehr oder weniger Pfoten. Solltet ihr euch bereits auf dem richtigen Hundeprofil befinden, so könnt ihr gleich oben bewerten.