Cao de Agua Português



auch bekannt als: Portugiesischer Wasserhund

Cao de Agua Português
Bildquelle: Wikimedia Commons / Public Domain / Pete Souza (die Portugiesischen Wasserhunde Bo und Sunny von US-Präsident Barack Obama)
Stockmaß
zwischen 43 und 57 cm

Gewicht
zwischen 17 und 25 kg

Farben
schwarz, ab und zu auch weiß oder braun (einfarbig); schwarz, weiß und braun (mehrfarbig)

Funktion
Begleit- und Familienhund

Gruppe
FCI-Nr. 8.3 / 37

Herkunft
Portugal





Wissenswertes zu dieser Hunderasse - Gib deine Stimme ab!

Größe
Futter
Fellpflege
Aktivität
Freundlichkeit
Eignung als Wachhund

Eignung für Dressur



Allgemein


Das Fell des portugiesischen Wasserhundes ist entweder kraus oder gewellt, aber immer sehr lang. Unterwolle ist hier überflüssig und somit nicht vorhanden. Der Körperbau ist sehr stämmig und zeigt Stärke, was jedoch nichts an seiner angenehmen Gangart ändert.

Die derzeit berühmtesten Cao de Agua Português sind höchstwahrscheinlich "Sunny" und "Bo", die dem US-Präsidenten Barack Obama (2009 - 2016) gehören.

Charakter


Der Cão de Agua Português ist vor allem für seine Fähigkeiten als Arbeitshund bekannt. Er ist intelligent und gehorcht den Befehlen seines Besitzers, weshalb er seit Jahrhunderten gerne in der Fischerei eingesetzt wird. Gleichzeitig ist der Hunde jedoch auch oft eigenwillig, dickköpfig und stolz, was eine konsequente Erziehung unverzichtbar macht.

Teilweise werden die Hunde sogar als streitsüchtig eingestuft. Im Umgang mit Kindern zeigen die Tiere jedoch eine hohe Reizschwelle, sodass sie heute auch gerne von Familien gehalten werden. Mit ihrer Aktivität und Lernfähigkeit eignen sich die Hunde dieser Rasse auch für den Hundesport. Kennzeichnend für die Tiere ist außerdem ihre Aufmerksamkeit, wobei die Hunde auch bei Wachtätigkeiten in der Regel keine Kläffer sind.

Historie


Die Geschichte des Cão de Agua Português ist nicht genau geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass nahe Verwandte der Hunde bereits 600 v. Chr. von den Persern nach Portugal gebracht wurden. Sie werden deshalb heute als portugiesische Nationalrasse angesehen. Während der Cão de Agua Português früher über die gesamte Küste Portugals verbreitet war, ist er heute hauptsächlich in der portugiesischen Algarve anzutreffen, die heute auch als Ursprungsort der Rasse bekannt ist. Aber auch in Deutschland erfreut sich die Rasse wachsender Beliebtheit.

Die Hunderasse wurde mit der Standard Nummer 37 von der FCI anerkannt und der Gruppe 8, Sektion 3 zugeordnet.


Erscheinungsbild


Der Cão de Agua Português ist ein gut proportionierter Hund von mittlerer Körpergröße. Die Widerristhöhe liegt bei Hündinnen zwischen 43 und 52 cm, bei Rüden zwischen 50 und 57 cm. Auch bezüglich des Gewichts ist ein Geschlechtsdimorphismus erkennbar: Hündinnen werden mit einem Gewicht von 16 bis 22 kg leichter als Rüden, die 19 bis 25 kg schwer werden. Auffällig ist außerdem die stark ausgebildete Muskulatur der Hunde, die auf die ihre Verwendung als Wasserhunde zurückzuführen ist.

Das Haarkleid der Hunde ist reichlich und über den ganzen Körper verteilt. Die Hunde trage keine Unterwolle. Es treten zwei verschiedene Fellvarianten auf: einige Hunde haben langes, gewelltes Haar, andere kurzes, stark gekräuseltes Fell. Während das Haar bei der ersten Variante glänzend und weich ist, haben die Hunde mit gekräuselter Haarstruktur eher mattes und dichtes Fell, das Strähnen bildet. Die Haarfarbe beider Varianten ist schwarz, braun oder weiß.

Hunde dieser Rasse erreichen ein Alter von 12 bis 15 Jahren.


Haltungsansprüche


Der Cão de Agua Português ist seit je her ein Fischerhund, der für sämtliche Arbeiten eingesetzt wird, die für die Fischer Portugals anfallen. Dazu gehört nicht nur seine Aufgabe die Verbindung zwischen zwei Booten oder vom Boot zum Festland zu erhalten, sondern auch das Erriechen der Fischschwärme und Einholen der Netze.

Obwohl er ein hervorragender Schwimmer ist, wird er aufgrund der modernisierten Fischertechnik heute nur noch selten in diesem Verwendungsbereich eingesetzt. Mittlerweile ist er deshalb auch ein treuer Familienhund, der sich auch für verschiedene Hundesportarten eignet.


Aktuelle Gewinnspiele




Bringt euer Wissen mit ein!

Ihr habt selber einen Hund? Dann wisst ihr mit Sicherheit Einiges über sein Verhalten und seine Gewohnheiten. Teilt eure Erfahrung über Größe, Futtermenge, Fellpflege, Aktivität, Freundlichkeit, Eignung als Wachhund, sowie die Eignung zur Dressur mit der Community.


Wie es geht?

Wählt die Hunderasse eures Hundes aus der Datenbank (oben) aus und gebt je nach Verhalten eures Hundes mehr oder weniger Pfoten. Solltet ihr euch bereits auf dem richtigen Hundeprofil befinden, so könnt ihr gleich oben bewerten.